JIS G 3125-2005 Äquivalente Stahlsorte

JIS G 3125-2005 Äquivalente Stahlsorte

JIS G 3125-2005 Stahlsorte entsprechend

JIS G 3125-2005 Äquivalente Stahlsorte, hergestellt in Japan und hergestellt aus hochfestem, warmgewalztem Stahl. Es handelt sich um eine Norm für Baustähle. Etwas von diesem Widerspruch? Äquivalente Noten sind:

Europäischer Standard?:

  • EN 10025: S355MC, S420MC, S460MC, S500MC

Amerika-Standard?:

  • ASTM A514: Klasse B, Klasse C

Deutscher Standard?:

  • DIN 17100: St37-2, St44-2, St50-2

Türkischer Standard?:

  • TS 1382: ST 37, ST 44, ST 50

Andere Standards:

  • GB/T 1591: Q345B, Q390B, Q420B, Q450B
  • JIS G 3114: SPHFH420, SPHFH490, SPHFH590

Bei der Wahl:

  • Anwendungsanforderungen und Designmerkmale Es ist wichtig, dass Sie dies berücksichtigen.
  • Festigkeit, Formbarkeit, Schweißbarkeit und Korrosionsbeständigkeit Sie sollten Faktoren bewerten wie:
  • International? Standards Sie müssen auch die Verfügbarkeit prüfen.

JIS G 3125-2005, strukturell Stahl Produkte gegen atmosphärische Korrosion. Haltbarkeit? Eine japanische Standardsetzung? ist die Menge. Diese Normen gelten für Klebstoffe, die in verschiedenen Branchen verwendet werden. Haltbarkeit von Stahlwerkstoffen Es wurde entwickelt, um seine Haltbarkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten. Allerdings anders? Suchen Sie nach Alternativen, die diesen Standards in Märkten oder Anforderungen entsprechen? kann auftreten.

Äquivalente Stahlsorten sind solche, die ähnliche Eigenschaften wie die Norm JIS G 3125-2005 haben und gleich sind. Es handelt sich um Stahlwerkstoffe, die die Leistungskriterien erfüllen können. Diese Alternativen können genutzt werden, um Kosteneinsparungen in bestehenden Projekten oder Anwendungen zu erzielen oder den Zugang zu lokalen Ressourcen zu verbessern.

Diesbezüglich gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten, wenn Sie nach einer Stahlsorte suchen, die JIS G 3125-2005 entspricht. Es gibt Faktoren. Zunächst ist es wichtig, die Leistungsmerkmale zu ermitteln, auf die Sie abzielen. Weil es anders ist? verschiedene Projekte oder Anwendungen? Es werden Anforderungen an Haltbarkeit und Festigkeit gestellt. Sobald Sie diese Anforderungen ermittelt haben, können Sie Vergleiche zwischen alternativen Stahlmaterialien anstellen.

Haltbarkeit und gegen atmosphärische Korrosion. Widerstand ist einer der Schwerpunkte der Norm JIS G 3125-2005. Daher sollten gleichwertige Stahlsorten ähnliche Schutzeigenschaften aufweisen. Es ist wichtig. Dies hängt mit Faktoren wie der Beschichtungsart, der Zusammensetzung und den Verarbeitungsmethoden des Materials zusammen.

Darüber hinaus sollte auch die Wirtschaftlichkeit gleichwertiger Stahlsorten berücksichtigt werden. anders? sich von Anbietern oder Märkten unterscheiden? Sie können die Preise erfahren. Daher ist es wichtig, dass Sie recherchieren, um eine Lösung zu finden, die zu Ihren lokalen Ressourcen und Ihrem Budget passt.

Die Suche nach einer Stahlsorte, die JIS G 3125-2005 entspricht, gewährleistet die Haltbarkeit Ihrer Bauprojekte oder Anwendungen. und Leistung? Es ist wichtig, das zu maximieren Die Wahl des richtigen Stahlmaterials unter Berücksichtigung Ihrer Leistung, Haltbarkeit, Kosten und anderer Anforderungen ist wichtig für den Erfolg Ihres Projekts. Es ist ein entscheidender Schritt für Wenn Sie nach Alternativen zum im Titel genannten Standard suchen, können Sie unter Berücksichtigung dieser Faktoren die beste Lösung finden.

JIS G 3125-2005 Qualitätsspezifikationen für Stahlblech

JIS G 3125-2005, konzipiert für die Kaltumformung Es handelt sich um einen kohlenstoffarmen Stahl. Diese Norm umfasst Bleche, Bänder und Bleche, die in verschiedenen Dicken und Formen hergestellt werden. Abdeckungen.

Die Hauptmerkmale der Stahlsorte JIS G 3125-2005 sind:

  • Chemische Zusammensetzung:
    • Kohlenstoff (%C): 0,08 – 0,15
    • Mangan (%Mn): 0,30 – 0,60
    • Silizium (%Si): 0,00 – 0,35
    • Phosphor (%P): 0,040 (max.)
    • Schwefel (%S): 0,040 (max)
  • Mechanische Eigenschaften:
    • Zugfestigkeit (Rm): 310 – 410 MPa
    • Ertragspunkt? Festigkeit (Rp0,2): 235 – 310 MPa
    • Dehnung (%): 20 – 25
    • Kontraktionsrate? (%): 35 – 45
    • Härte (Brinell): 100 – 130 HB
  • Andere Eigenschaften:
    • gute Schweißbarkeit
    • gute Formbarkeit
    • Gute Kaltverarbeitungsfähigkeit
    • Gegen atmosphärische Korrosion? mäßig langlebig
    • kann bemalt werden

Verwendung der Stahlsorte JIS G 3125-2005:

  • Autoteile?
  • Weiße Ware-Teile?
  • Strukturelemente
  • Maschinenteile?
  • Möbelstücke?
  • Tresore für elektronische Geräte?
  • Verpackungsmaterialien

Äquivalente der Stahlsorte JIS G 3125-2005:

  • SAE 1006
  • DE ST12
  • DIN 1601 St12
  • ASTM A1008

Anmerkungen:

  • Die in dieser Tabelle angegebenen Werte sind Durchschnittswerte und können variieren.
  • Stahl, anders? Es lässt sich zu Formen verarbeiten und dadurch können sich seine mechanischen Eigenschaften verändern.
  • Genauer? Weitere Informationen finden Sie in den entsprechenden Normen. Es wird empfohlen.
  • Berücksichtigen Sie bei Ihrer Wahl die spezifischen Anforderungen des Projekts und seiner Einsatzbedingungen. Es ist wichtig, dies zu berücksichtigen.

Stahl ist die Grundstruktur der modernen Industrie. Es ist einer der Grundpfeiler und hat in verschiedenen Branchen große Bedeutung. Zu diesen Branchen zählen die Automobil-, Bau-, Energie- und Maschinenbaubranche. befindet sich. JIS G 3125-2005 ist ein japanischer Industriestandard für Stahlqualitätsstandards. Die Bedeutung dieser Norm für die Branche und ihre verschiedenen Einsatzbereiche. Bei näherer Betrachtung ist es auffällig. Ergebnisse entstehen.

Wird die entscheidende Bedeutung von JIS G 3125-2005 in der Branche ignoriert? Das ist nicht möglich. Was bietet dieser Standard? Qualitätssicherung, Haltbarkeit von Stahlwerkstoffen, Korrosionsbeständigkeit Dabei spielen Faktoren wie Beständigkeit und mechanische Eigenschaften eine wichtige Rolle. Insbesondere die in der Automobilindustrie verwendeten Stahlwerkstoffe müssen hohe Sicherheitsstandards erfüllen. ist erforderlich. JIS G 3125-2005 gibt den Herstellern in diesem Bereich Orientierung und umfasst wichtige Merkmale wie die Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen.

Tabelle der chemischen und mechanischen Eigenschaften von JIS G 3125-2005 und Äquivalenten

Besonderheit JIS G 3125-2005 EN 10025 ASTM A514 DIN 17100 TS 1382 GB/T 1591 JIS G 3114
Chemische Eigenschaften (max. %)
Kohlenstoff (C) 0.20 0.23 0.24 0.22 0.22 0.45 0.20
Mangan (Mn) 1.60 1.60 1.60 1.60 1.60 1.60 1.60
Silizium (Si) 0.55 0.35 0.35 0.55 0.55 0.55 0.55
Phosphor (P) 0.040 0.040 0.040 0.040 0.040 0.040 0.040
Schwefel (S) 0.050 0.050 0.050 0.050 0.050 0.050 0.050
Mechanische Eigenschaften (min.)
Streckgrenze (MPa) 355 355 345 370 370 345 420
Zugfestigkeit (MPa) 500 500 490 500 500 490 590
Dehnung (%) 20 20 20 20 20 20 20
Kontraktion (%) 30 30 30 30 30 30 30
V-Kerbschlagenergie (J) 27 27 27 27 27 27 27

Notiz: Diese Tabelle dient nur zur Orientierung. Die chemischen und mechanischen Eigenschaften variieren je nach Hersteller und internationalen Standards. Sie kann je nach Norm variieren.

Weitere Informationen:

  • JIS G 3125-2005, beide warmgewalzt? sowie kaltgewalzt? Gilt für Stahlbleche.
  • EN 10025 ist die europäische Norm für allgemeine Baustähle.
  • ASTM A514, Druck? Es ist der amerikanische Standard für Stähle, die für Container verwendet werden.
  • DIN 17100 ist die in Deutschland verwendete Norm für Baustähle.
  • TS 1382 ist der Standard für in der Türkei verwendete Baustähle.
  • GB/T 1591 ist der Standard für in China verwendete Baustähle.
  • JIS G 3114 ist der Standard für hochfeste Baustähle, die in Japan verwendet werden.

Dieser Stahlstandard? Dasselbe? Es wird auch häufig in der Bauindustrie eingesetzt. Es hat ein breites Einsatzspektrum. Haltbarkeit von Baustahlmaterialien und Langlebigkeit sind die Strukturen robust und langlebig. bietet. JIS G 3125-2005 schützt die in diesem Bereich verwendeten Stähle vor atmosphärischer Korrosion. Es enthält Cortenstahl, der über ein spezielles Beschichtungsverfahren verfügt, das seine Widerstandsfähigkeit erhöhen kann. Auch aus ästhetischer Sicht ist Cortenstahl eine bevorzugte Option und wird erfolgreich in Architekturprojekten eingesetzt.

JIS G 3125-2005 hat auch im Energiesektor große Bedeutung. Haltbarkeit von Stahlmaterialien, die insbesondere in Windenergieanlagen verwendet werden. und vor Korrosion Widerstand sind entscheidende Faktoren für eine effiziente und zuverlässige Energieerzeugung. Dieser Standard schützt Windenergieanlagen vor rauen Wetterbedingungen. Haltbarkeit? Es spielt eine führende Rolle bei der Herstellung von Stahlwerkstoffen

Der Stahlqualitätsstandard JIS G 3125-2005 ist in der Industrie von großer Bedeutung und wird in der Automobil-, Bau-, Energie- und Maschinenherstellung eingesetzt. Es wird häufig in verschiedenen Branchen eingesetzt, z. Diese Norm bestimmt die Qualität und Leistung von Stahlwerkstoffen. Es unterstützt wichtige Faktoren wie Sicherheit, Haltbarkeit und Langlebigkeit. Durch die Erfüllung der Anforderungen relevanter Branchen in der Industrie wird die Stahlnorm JIS G 3125-2005 erfüllt. Es fördert die industrielle Entwicklung und sorgt für eine zuverlässige Stahlversorgung.

JIS G 3125-2005 Tabelle mit Stahlqualitätsspezifikationen

Besonderheit Wert
Standard JIS G 3125-2005
Materialgruppe S.M.
Produktionstyp Warmgewalzt?
Zugfestigkeit (Rm) 350 MPa
Ertragspunkt? Stärke (Rp0,2) 240 MPa
Dehnung (%) 20
Kontraktionsrate? (%) 35
Härte (Brinell) 130 HB
Schlagfestigkeit? (KV) 40J
Schweißbarkeit Perfekt
Korrosionsbeständigkeit Gegen atmosphärische Korrosion? mäßig langlebig
Verwendet
Hoch- und Brückenbau
Maschinenbau?
Schiffbau
Druck Behälter
Pipelines?
Stahlkonstruktion
JIS G 3125-2005
JIS G 3125-2005

Stahl JIS G 3125-2005 Standard?

Der Stahlstandard JIS G 3125-2005 ist ein weit verbreiteter Standard. Dieser Standard ist beständig gegen atmosphärische Korrosion. bestimmt die technischen Eigenschaften von Stählen. Insbesondere in Bereichen wie der Bau- und Automobilindustrie wird es häufig bevorzugt.

Die Norm JIS G 3125-2005 bestimmt die Haltbarkeit von Stahlmaterialien. Es soll ihre Haltbarkeit erhöhen und ihre Langlebigkeit gewährleisten. Stahlkonstruktionen, die mit Feuchtigkeit, Sauerstoff und anderen Faktoren in der Atmosphäre in Kontakt kommen, können mit der Zeit korrodieren. Diese Norm schützt Stähle jedoch nicht vor atmosphärischen Bedingungen. Spezielle Legierungen, die die Widerstandsfähigkeit erhöhen, sollten nicht verwendet werden. Es sieht vor.

Zu den Gründen für die weite Verbreitung dieses Standards zählen unter anderem Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und Leistung. Gemäß JIS G 3125-2005 hergestellte Stähle bieten nicht nur eine hohe mechanische Haltbarkeit. gegen atmosphärische Korrosion. ist auch widerstandsfähiger. Dies verlängert die Lebensdauer der Bauwerke und senkt die Wartungskosten.

Stähle, die der Norm JIS G 3125-2005 entsprechen, sind ideal für Konstruktionen, die im Allgemeinen im Freien eingesetzt werden. Zum Beispiel Brücken, Gebäude, Zäune, Sonnenkollektoren. Sie werden in vielen Bereichen bevorzugt, beispielsweise in Energiesystemen. Diese Norm ist ein Bezugspunkt für Qualität und Zuverlässigkeit in der Stahlindustrie. Es gilt als.

JIS G 3125-2005-Standard? Es handelt sich um einen Standard, der in der Stahlindustrie weit verbreitet ist. Beständig gegen atmosphärische Korrosion Die Übernahme dieses bei der Stahlproduktion verwendeten Standards führt zu Kosteneinsparungen, da die Lebensdauer der Strukturen verlängert wird. Es hat sich unter Fachleuten in der Stahlindustrie den Ruf als bevorzugter Standard für Zuverlässigkeit und Leistung erworben.

JIS G 3125-2005 Stahlqualität

Die Stahlqualität JIS G 3125-2005 erregt als umweltfreundliche Option Aufmerksamkeit. Dieser Qualitätsstandard zielt darauf ab, Umweltauswirkungen durch die Übernahme von Nachhaltigkeitsprinzipien zu minimieren. Die Stahlindustrie hat weltweit einen erheblichen Anteil und trägt auch zu Umweltproblemen bei. Aber JIS G 3125-2005 Stahlqualität, diese Probleme? Es bietet eine wirksame Möglichkeit zur Reduzierung

Dieser Qualitätsstandard verlangt von Stahlherstellern, bei der Materialherstellung und -verarbeitung Umweltfaktoren zu berücksichtigen. erfordert. Energieeinsparungen werden durch den Einsatz verschiedener Innovationen und technologischer Entwicklungen im Produktionsprozess erreicht. Auch Treibhausgas? Emissionen? und die Abfallmenge? wird ebenfalls reduziert. Die Stahlqualität gemäß JIS G 3125-2005 erfordert die Verwendung wiederverwertbarer Materialien. Es fördert und verhindert so die Erschöpfung natürlicher Ressourcen.

Ein weiterer Vorteil der Stahlqualität JIS G 3125-2005 im Hinblick auf die Nachhaltigkeit. Es ist auch langlebig. Diese Stahlsorte ist ideal für langlebige Konstruktionen. Rostbeständig dank starker Schutzschicht. Es ist widerstandsfähig und reduziert die Wartungskosten. Das bedeutet einen effizienten Ressourceneinsatz. bietet und minimiert die Auswirkungen auf die Umwelt.

Die umweltfreundlichen Eigenschaften der Stahlqualität JIS G 3125-2005 machen sie zu einem bevorzugten Material für nachhaltige Bauprojekte und industrielle Anwendungen. Um den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, den CO2-Fußabdruck zu verringern und natürliche Ressourcen zu schonen. Ihr Schutz ist von großer Bedeutung. An dieser Stelle sticht die Stahlqualität JIS G 3125-2005 als umweltfreundliche Option hervor.

Die Stahlqualität JIS G 3125-2005 bietet eine umweltfreundliche und nachhaltige Option. Innovative Ansätze in der Stahlindustrie und die Berücksichtigung von Umweltfaktoren tragen zum Ziel bei, künftigen Generationen eine bessere Welt zu hinterlassen. JIS G 3125-2005 Stahlqualität gegen Umweltprobleme Es ist ein wichtiger Schritt im Kampf und sollte bei zukünftigen Bauprojekten aktiv genutzt werden. Es ist eine wertvolle Ressource.

JIS G 3125-2005 Qualitätsstandard?

Der Qualitätsstandard JIS G 3125-2005 schützt Baustahl vor atmosphärischer Korrosion. Haltbarkeit Es handelt sich um einen Qualitätsstandard, der bewertet Diese Norm basiert auf der hohen Leistungsfähigkeit von Stahlwerkstoffen, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. stellt sicher, dass bestimmte Schutzanforderungen eingehalten werden.

Dieser Qualitätsstandard gilt insbesondere für Stahlwerkstoffe in Bau- und Ingenieuranwendungen. a??nd?r?c? Auftritte in Umgebungen? erhöhen Ziele. JIS G 3125-2005, Nebenwirkungen der durch die Atmosphäre verursachten Korrosion. gegen Umwelteinflüsse wie Salzwasser, sauren Regen und Industrieatmosphäre. Es bietet auch Haltbarkeit.

Die in dieser Norm enthaltenen Spezifikationen umfassen die chemische Zusammensetzung, die mechanischen Eigenschaften und die Anforderungen an die Oberflächenbehandlung von Stahlwerkstoffen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Zink-, Aluminium- und Stahlbeschichtungsverfahren. Diese hochwertigen Materialien zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten aus. indem die Haltbarkeit der Bauwerke sichergestellt wird. erhöht sich.

Gemäß der Norm JIS G 3125-2005 hergestellte Stahlmaterialien werden in der Bauindustrie, bei Brücken, Containerschiffen, Windkraftanlagen, Wassertürmen und bei Außenanwendungen eingesetzt. Große Auswahl an Fassadenverkleidungen. Es hat ein breites Einsatzspektrum. Dieser Qualitätsstandard erfüllt die Anforderungen der Branche, indem er Lösungen bereitstellt, die den Anforderungen an strukturelle Integrität und Sicherheit entsprechen. trifft.

Der Qualitätsstandard JIS G 3125-2005 spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung und Verwendung von Stahlmaterialien, die sich durch ihre Haltbarkeit auszeichnen. Gegen atmosphärische Korrosion? Bereitstellung hoher Leistung und weit verbreitet in verschiedenen Branchen. Aufgrund seines breiten Einsatzspektrums stellt dieser Standard sicher, dass die Konstruktionen nicht langlebig sind. und Stützen, die weniger Wartung erfordern.

Stahlsorte entsprechend JIS G 3125-2005
Stahlsorte entsprechend JIS G 3125-2005

Vergleich der Stahlsorten JIS G 3125-2005 und EN 10025 Tisch

Besonderheit JIS G 3125-2005 EN 10025 (S355MC) EN 10025 (S420MC) EN 10025 (S460MC) EN 10025 (S500MC)
Chemische Eigenschaften (max. %)
Kohlenstoff (C) 0.20 0.23 0.24 0.25 0.26
Mangan (Mn) 1.60 1.60 1.60 1.60 1.60
Silizium (Si) 0.55 0.35 0.35 0.35 0.35
Phosphor (P) 0.040 0.040 0.040 0.040 0.040
Schwefel (S) 0.050 0.050 0.050 0.050 0.050
Mechanische Eigenschaften (min.)
Streckgrenze (MPa) 355 355 420 460 500
Zugfestigkeit (MPa) 500 500 530 560 610
Dehnung (%) 20 20 20 18 18
Kontraktion (%) 30 30 30 27 27
V-Kerbschlagenergie (J) 27 27 27 27 27

Notiz: Diese Tabelle dient nur zur Orientierung. Die chemischen und mechanischen Eigenschaften variieren je nach Hersteller und internationalen Standards. Sie kann je nach Norm variieren.

Erläuterungen:

  • In der Tabelle werden nur die Stahlsorten JIS G 3125-2005 und EN 10025 (S355MC, S420MC, S460MC, S500MC) verglichen.
  • Die chemischen und mechanischen Eigenschaften geben die Mindest- und Höchstwerte jeder Stahlsorte an.
  • Die Streckgrenze stellt die maximale Spannung dar, der ein Stahl standhalten kann, bevor eine plastische Verformung einsetzt.
  • Die Zugfestigkeit stellt die maximale Belastung dar, der ein Stahl standhalten kann, bevor er bricht.
  • Die Dehnung gibt an, wie lange ein Stahl wachsen kann, bevor er bricht.
  • Die Kontraktion gibt an, wie stark ein Stahl schrumpfen kann, bevor er bricht.
  • Die V-Kerbschlagenergie ist die Bruchfestigkeit eines Stahls. misst den Widerstand.

Weitere Informationen:

  • JIS G 3125-2005, hochfester, warmgewalzter Stahl, hergestellt in Japan. Es handelt sich um eine Norm für Baustähle.
  • Hergestellt nach der europäischen Norm (EN) EN 10025. Es handelt sich um eine Norm für allgemeine Baustähle.
  • S355MC, S420MC, S460MC und S500MC werden gemäß der Norm EN 10025 hergestellt. anders? Es handelt sich um Baustahlqualitäten mit hoher Festigkeit.

JIS G 3125-2005 Äquivalente Stahlsorte, Blatt, Rolle, Schlitzen, auf Länge geschnitten, Preise?, Platte, Platte, Standard, Qualität, Istanbul, Großhandel

de_DEDE